
Beten schenkt Kraft. Ein Blick in Gebetshäuser und Räume der Stille
Seit einigen Jahren eröffnen vermehrt Kirchen und christliche Bewegungen Gebetshäuser und Räume der Stille. Was steckt dahinter? Und was erwartet einen da? Wer im Einkaufszentrum Glatt im zürcherischen Wallisellen zum Bankomaten oder zur Toilette will, wird auf dem Weg auch das Angebot „Raum+Stille“ nicht verfehlen. „Mitten im Einkaufs-zentrum Glatt finden Sie bei uns einen Ort, wo Sie aufatmen, durchatmen, ausruhen, meditieren, beten oder mit uns reden können“, stellen die r

aufatmen – durchatmen
reformiert.lokal Wallisellen Ich kann mich gut daran erinnern, wie ich vor ein paar Jahren meine Abschlussarbeit auf die Post brachte. Es war ein tolles Gefühl. Eine intensive Arbeitszeit mit wenig Freizeit lag hinter mir. Der ganze Druck fiel mir von den Schultern, ich war sichtlich erleichtert. Anfangs dieses Jahres fiel mir ein Stein vom Herzen, als der Befund nach einer ärztlichen Untersuchung negativ war. Vorgängig musste ich mit dem Schlimmsten rechnen. Die befürchtete

Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Oktober 2016 von 11 bis 18 Uhr Am 1. Oktober öffnete Raum+Stille die Tür, um die Neugestaltung der Öffentlichkeit zu präsentieren. In den Wochen davor wurde der kühl wirkende Raum unter Anleitung des Architekten Pierre Ilg in einen sakralen Raum verwandelt. Maler zauberten einen warmen, sandigen Farbton an die Wand und wischten mit einem Schwamm leuchtende goldene und silberne Streifen darüber. Die silbrige Decke wurde dunkel eingefärbt, damit die Aufmerksamkeit a

In der Hektik auch einmal innehalten
«Raum+Stille» im Glattzentrum stösst auf Anklang Seit rund drei Monaten gibt es im Einkaufszentrum Glatt die Möglichkeit, den Menschenströmen auszuweichen und im «Raum+Stille» einzukehren. Den Betrieb gewährleisten die Landeskirchen, die das Angebot ausbauen wollen. Den Bericht im Anzeiger von Wallisellen vom 22.09.2016 als PDF herunterladen #Medienberichte

Mehr als ein Augenblick Stille im Shoppingcenter
Handys, Kleider und edle Weine: Das Einkaufszentrum Glatt bietet für jeden etwas. Seit Mai auch Nahrung für die Seele. In der oberen Verkaufsebene findet man Stille, Spiritualität und Seelsorge. 600 Millionen Franken Jahresumsatz, 9 Millionen Besucher, 1800 Angestellte und Verkaufsfläche, so weit bis die Füsse schmerzen. Das Glattzentrum in Wallisellen ist das umsatzgrösste Einkaufszentrum der Schweiz. Zum Einkaufsrummels gibt es seit Mai einen Kontrastpunkt: Den «Raum und S

Wer ist die katholische Seelsorgerin?
«Alles wirkliche Leben ist Begegnung» (Martin Buber) – diese Einsicht hält mich beweglich und neugierig. In Fribourg, Tübingen und Luzern studierte ich Theologie. Während acht Jahren leitete ich das Firmprojekt in Oberrüti (AG) und war zusammen mit Freiwilligen im Caritas-Markt Wil tätig. Besonders geprägt haben mich Begegnungen mit suchtbetroffenen Menschen in Zürich und Obdachlosen in Barcelona, wo ich drei Jahre lang gelebt habe. Seit Anfang Mai bin ich als Seelsorgerin/Co

Zuerst einkaufen, danach einkehren
Kirchgemeinden eröffnen «Raum+ Stille» im Glatt und setzen damit einen Kontrapunkt im Shoppingcenter Im Glattzentrum soll nicht nur geshoppt werden, sondern die Angestellten und die Besucher sollen dort auch einmal zur Ruhe kommen. Dieser Ansicht sind die Walliseller Kirchgemeinden.
Sie haben mit der Unterstützung vom Glatt einen «Raum + Stille» eingerichtet, der ab sofort offen steht. Bericht im Anzeiger von Wallisellen vom 19.05.2016 als PDF herunterladen #Medienberichte